Salinen Entdeckungspfad









Circuit n° 1
Ein Pfad entlang der Salzwiesen. Dieser Weg besteht aus kleinen Landstraßen. Auf dieser Straße können Sie Autos, Fahrräder und Wanderer treffen.
- Praktische Informationen :
Länge: 8km
Abfahrts-Ort Batz-sur-Mer
Ankunfts-Ort Kervalet
Von Batz-sur-Mer zu Kervalet
BATZ SUR MER
BATZ SUR MER
Die ersten Salzgärten wurden im IX. Jahrhundert angelegt und seit dem XV. Jahrhundert bis heute so erhalten, wie sie heute noch vorgefunden werden.
Im Sommer erntet der Salzmann das weiße Gold immer noch nach einer uralten Technik. Die Arbeit des Salzmannes besteht darin, das Meerwasser in der richtigen Menge durch die Hauptkanäle (Etiers) einzulassen, damit dieses weiter in die Reservebecken gelangt und anschließend in die verschiedenen Salinenbecken fließt.
Wind und Sonne sorgen dann dafür, dass das Wasser verdunstet bis ein gewisser Salzgehalt erreicht ist und anschließend geerntet werden kann. Eine Vielzahl von Einwohnern von Batz üben diesen Beruf immer noch aus auf den 459 Hektar, die Batz umgeben.Die ersten Salzgärten wurden im IX. Jahrhundert angelegt und seit dem XV. Jahrhundert bis heute so erhalten, wie sie heute noch vorgefunden werden.
Im Sommer erntet der Salzmann das weiße Gold immer noch nach einer uralten Technik. Die Arbeit des Salzmannes besteht darin, das Meerwasser in der richtigen Menge durch die Hauptkanäle (Etiers) einzulassen, damit dieses weiter in die Reservebecken gelangt und anschließend in die verschiedenen Salinenbecken fließt.
Wind und Sonne sorgen dann dafür, dass das Wasser verdunstet bis ein gewisser Salzgehalt erreicht ist und anschließend geerntet werden kann. Eine Vielzahl von Einwohnern von Batz üben diesen Beruf immer noch aus auf den 459 Hektar, die Batz umgeben.
Im Sommer erntet der Salzmann das weiße Gold immer noch nach einer uralten Technik. Die Arbeit des Salzmannes besteht darin, das Meerwasser in der richtigen Menge durch die Hauptkanäle (Etiers) einzulassen, damit dieses weiter in die Reservebecken gelangt und anschließend in die verschiedenen Salinenbecken fließt.
Wind und Sonne sorgen dann dafür, dass das Wasser verdunstet bis ein gewisser Salzgehalt erreicht ist und anschließend geerntet werden kann. Eine Vielzahl von Einwohnern von Batz üben diesen Beruf immer noch aus auf den 459 Hektar, die Batz umgeben.Die ersten Salzgärten wurden im IX. Jahrhundert angelegt und seit dem XV. Jahrhundert bis heute so erhalten, wie sie heute noch vorgefunden werden.
Im Sommer erntet der Salzmann das weiße Gold immer noch nach einer uralten Technik. Die Arbeit des Salzmannes besteht darin, das Meerwasser in der richtigen Menge durch die Hauptkanäle (Etiers) einzulassen, damit dieses weiter in die Reservebecken gelangt und anschließend in die verschiedenen Salinenbecken fließt.
Wind und Sonne sorgen dann dafür, dass das Wasser verdunstet bis ein gewisser Salzgehalt erreicht ist und anschließend geerntet werden kann. Eine Vielzahl von Einwohnern von Batz üben diesen Beruf immer noch aus auf den 459 Hektar, die Batz umgeben.
Von Batz-sur-Mer zu Kervalet
BATZ SUR MER
BATZ SUR MER
Wie funktionieren die Salzgärten?
- Winter und Frühling: Wartungsarbeiten und Vorbereitung der Sümpfe auf die Sommerernte.
- Im Sommer füllt der Salzarbeiter bei Flut den Tank « Vasière », indem er die Falle öffnet. Die Falle kommuniziert mit einem anderen Panzer « l'étier ». Dann kann das Wasser durch mehrere Becken zirkulieren: « Cobier, Fards, Adernes », wo Wasser dank der Schwerkraft fließen kann, die durch sorgfältige Anpassungen erhalten wird.
Wasser verdunstet durch Sonne und Wind. Der Salzgehalt wächst in den « œillets » auf, in denen Salz kristallisiert.
Gibt es 2 Arten von Salz:
- « le gros sel » : das große Salz, grau und aus dem Ton gewonnen
- « la fleur de sel » : die Salzblume, dünn und weiß von der Oberfläche der "œillets" gepflückt
- Winter und Frühling: Wartungsarbeiten und Vorbereitung der Sümpfe auf die Sommerernte.
- Im Sommer füllt der Salzarbeiter bei Flut den Tank « Vasière », indem er die Falle öffnet. Die Falle kommuniziert mit einem anderen Panzer « l'étier ». Dann kann das Wasser durch mehrere Becken zirkulieren: « Cobier, Fards, Adernes », wo Wasser dank der Schwerkraft fließen kann, die durch sorgfältige Anpassungen erhalten wird.
Wasser verdunstet durch Sonne und Wind. Der Salzgehalt wächst in den « œillets » auf, in denen Salz kristallisiert.
Gibt es 2 Arten von Salz:
- « le gros sel » : das große Salz, grau und aus dem Ton gewonnen
- « la fleur de sel » : die Salzblume, dünn und weiß von der Oberfläche der "œillets" gepflückt